Wissen
June 27, 2024
10 min

GIS Open Data: Dein Verbündeter für Analyse und Innovation

Author
Monika Jurašiková

Stell dir vor, du hättest Zugang zu einem wahren Schatz an geografischen und topografischen Daten, die alle griffbereit sind und dein nächstes grosses Projekt vorantreiben könnten. Von wissenschaftlicher Forschung bis hin zu praktischen alltäglichen Anwendungen bieten frei verfügbare Daten dir präzise und aktuelle Informationen. Unter den zahlreichen verfügbaren Quellen sticht eine aufgrund ihrer lokalen Relevanz und aussergewöhnlichen Qualität hervor: Swisstopo, das nationale Kartografieamt der Schweiz.

Swisstopo bietet dir eine beeindruckende Vielzahl an Daten, die für Fachleute, Forscher und Unternehmen, die sich auf Baumpflege und Grünflächenmanagement konzentrieren, bahnbrechend sein können. Eine der spannendsten Ressourcen, die Swisstopo anbietet, sind Orthofotos – hochpräzise Luftbilder der Landschaft. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie beispielsweise Swissimage (aktuelle farbige Orthofotos des gesamten Landes), Swissimage RS (Infrarot-Orthofotos, ideal für die Vegetationsanalyse) und historische Orthofotos (Archivbilder zum Vergleich und zur Analyse von Landschaftsveränderungen im Laufe der Zeit).

Beispiel eines Swissimage-Orthofotos: Dieses hochauflösende Bild der Altstadt von Zürich ermöglicht es dir, einzelne Elemente der städtischen Umgebung, Details von Gebäuden, Strassen und anderen Merkmalen einer lebendigen Stadt zu beobachten. Solche Bilder sind unschätzbar wertvoll für lokale Analysen, Stadtplanung und Infrastrukturmanagement.
Dieses Bild erfasst die Weinberge von Lavaux in beeindruckendem Detail. Solch detaillierte Bilder bilden die Grundlage für verschiedene Arten von Analysen, die im landwirtschaftlichen Management und in der Planung nützlich sind.

Diese Bilder sind unschätzbar wertvoll für die Überwachung der Vegetation und der Baumgesundheit. Baumpfleger und Grünflächenpflegeunternehmen können Orthofotos nutzen, um den Zustand der Bäume zu analysieren, gestresste oder kranke Exemplare zu identifizieren und rechtzeitig einzugreifen, um die langfristige Vitalität der Bäume zu sichern. Der Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) ist eines von vielen Werkzeugen, die diese Bilder nutzen, um die Gesundheit und das Wachstum der Bäume zu verfolgen.

Das Infrarot-Orthofoto Swissimage RS (links) hebt gesunde Vegetation in Rot hervor, während die NDVI-Analyse (rechts) ein farbcodiertes System verwendet, um die Gesundheit der Vegetation anzuzeigen, wobei Grün gesunde Bereiche und Rot gestresste Pflanzen darstellt.

Orthofotos ermöglichen auch die Kartierung urbaner Grünflächen, was entscheidend für die Planung und Pflege von Parks, Gärten und Wäldern ist. Die hohe Präzision dieser Daten hilft dabei, Problemgebiete zu identifizieren und die Pflege von Grünflächen zu optimieren. Du kannst Landschaftsveränderungen erkennen, Oberflächen in durchlässige und undurchlässige Bereiche klassifizieren, Wasserflächen identifizieren und Verschmutzungen überwachen sowie Objekte und Infrastrukturen erkennen.

Swisstopos digitale Höhenmodelle bieten noch mehr Möglichkeiten. Stell dir vor, du hättest ein präzises dreidimensionales Modell des Geländes zur Verfügung. SwissALTI3D, ein hochgenaues digitales Geländemodell, das alle sechs Jahre aktualisiert wird, ermöglicht es dir, das Gelände zu analysieren, um die besten Standorte für die Baumpflanzung unter Berücksichtigung der Entwässerung und Bodenstabilität zu finden. Es hilft auch bei der Modellierung von Wassereinzugsgebieten für ein besseres Hochwassermanagement. SwissSURFACE3D, ein Oberflächenmodell, das natürliche und von Menschen geschaffene Objekte umfasst und aus hochdichten LiDAR-Daten erstellt wurde, unterstützt die 3D-Modellierung und -Visualisierung, simuliert Sonnenlicht und Schatten für städtische Studien und analysiert die Vegetationsbedeckung. SwissBATHY3D bietet bathymetrische Daten von Seen, perfekt für hydrologische Studien und die Überwachung der Wasserqualität. SwissALTIRegio, ein kleinmassstäbiges digitales Höhenmodell, bietet einen breiten Überblick für die regionale Planung und ökologische Studien. DHM25, basierend auf der nationalen Karte 1:25.000, hilft bei detaillierten Geländestudien und landwirtschaftlicher Planung, während DHM25/200m, mit einem 200 m Gitter, ideal für grossmassstäbige Landschaftsanalysen und Klimamodellierung ist.

SwissALTI3D Beispiel: Dieses Raster von SwissALTI3D in Flims zeigt Höhenunterschiede mit einem Farbverlauf von Lila bis Gelb. Es ist ideal, um Höhenänderungen zu analysieren, potenzielle Erdrutschgebiete zu identifizieren und die Infrastrukturentwicklung in hügeligen oder bergigen Regionen zu planen.
3D-Modell von Bern: Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt ein städtisches Gebiet mit Gebäuden, Strassen und Grünflächen. Das Modell, erstellt mit hochdichten LiDAR-Daten, bietet eine realistische Visualisierung der städtischen Infrastruktur, nützlich für die Stadtplanung, die Analyse von Sonnenlicht und Schatten sowie das Infrastrukturmanagement. (Bildquelle - https://www.swisstopo.admin.ch/de/hoehenmodell-swisssurface3d-update-20240430)
SwissBATHY3D: Dieses bathymetrische Modell zeigt Tiefenvariationen von Gewässern mit einem Farbverlauf von Grün bis Rot. Solche Karten sind unschätzbar wertvoll für hydrologische Studien, die Überwachung der Wasserqualität und die Wasserwirtschaftsplanung. Die detaillierte Darstellung des Gewässerbodens hilft dabei, Bereiche mit veränderter Topografie und potenziellen Problemen durch Erosion oder Sedimentation zu identifizieren. (Bildquelle - https://www.swisstopo.admin.ch/en/height-model-swissbathy3d)

Diese Höhenmodelle sind auch entscheidend für die Verhinderung von Überschwemmungen und Erosion, da sie helfen, Risikogebiete zu identifizieren und die Baumpflanzung zur Stabilisierung des Bodens und zum Schutz von Wasserläufen zu planen – wichtig sowohl für den Naturschutz als auch für die städtische Sicherheit.

Die Bedeutung von offenen Daten in der Geodatenanalyse kann nicht genug betont werden. Zum Beispiel generiert die Copernicus-Mission der Europäischen Weltraumorganisation täglich 16 Terabyte Satellitendaten, die erschwingliche Lösungen ermöglichen und die Existenz vieler Unternehmen in der Geodatenbranche unterstützen. Offene Daten treiben Innovationen voran, senken Kosten und fördern die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. Durch die kostenlose Verfügbarkeit von Daten können Unternehmen neue Erkenntnisse gewinnen, Wachstum fördern und zum gesellschaftlichen Wohl beitragen.

Fazit

Der Umfang dieses Artikels ist zu begrenzt, um alle Möglichkeiten der Nutzung frei verfügbarer Daten abzudecken. Die potenziellen Anwendungen sind vielfältig und machen diese Daten zu einer unschätzbaren Ressource für verschiedene Sektoren. Für Baumpfleger und Unternehmen in der Baumpflege bieten diese Daten zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeitseffizienz zu steigern und die Gesundheit und Vitalität der Bäume zu gewährleisten. Von der Überwachung der Vegetationsgesundheit bis hin zur Pflanzplanung und dem Management grüner Infrastrukturen unterstützen die Daten von Swisstopo ein nachhaltiges Management und den Naturschutz. Bereit, einzutauchen? Besuche die offizielle Website von Swisstopo für weitere Informationen und um auf diesen unglaublichen Datenschatz zuzugreifen.

Written by
Monika Jurašiková
GIS-Spezialistin